Solarthermie Checkliste - eignet sich mein Haus für eine Solaranlage?
Bevor sie eine Anlage für Solarthermie kaufen, sollten Sie ihre Immobilie genau auf die Eignung für eine Solarthermieanlage prüfen. Eventuell treffen einige Ausschlusskriterien auf ihr Objekt zu oder ein anderes Heizsystem erfüllt ihre Erwartungen besser. Prüfen Sie folgende Bedingungen, bevor Sie mit der Solarthermie Planung fortfahren.
-
Solarthermieanlagen benötigen eine ausreichende Dachfläche. Der Umfang hängt davon ab, ob Sie eine Solaranlage zur Warmwasserbereitung installieren möchten oder ob die Anlage auch die Heizung unterstützen soll. Behalten Sie im Blick, dass eine Solarthermieanlage grundsätzlich eine Unterstützung für ein Hauptheizsystem darstellt. Sie benötigen einen Heizkessel, der z.B. im Winter den Hauptanteil der Heizlast übernimmt.
-
Ist die Dachlastreserve ihres Daches ausreichend, um das Gewicht der Anlage zu tragen?
-
Die Dachneigung sollte bei der Warmwasserbereitung zwischen 30 und 50 Grad betragen. Die Heizungsunterstützung arbeitet am besten in Neigungen zwischen 45 bis 70 Grad Dachneigung.
-
Auch ein Flachdach kann eine Solarthermieanlage tragen. In diesem Fall wird eine Aufständerung montiert.
-
Achten Sie darauf, dass ihre Dachfläche möglichst unverschattet bleibt. Bäume oder andere Häuser können im Tagesgang Schatten werfen.
-
Solarthermieanlagen sind baugenehmigungsfrei. Allerdings sollten Sie sich mit der zuständigen Baubehörde abstimmen. Dies gilt besonders für Häuser unter Denkmalschutz. Die Lage ist zwischen den einzelnen Bundesländern nicht einheitlich - ein Blick in die jeweilige Landesbauordnung sollte vor jedem Bauvorhaben stehen.
-
Ein durchschnittlicher Speicher für eine Warmwasser-Solaranlage benötigt ungefähr 350 Liter Speichervolumen. Anlagen zur Heizungsunterstützung erreichen Volumina von 600 bis 1000 Litern. Der Speicher sollte nahe an den Kollektoren aufgestellt werden, um Wärmeverluste zu minimieren.
Schritt Zwei der Solarthermie Planung: wie groß fällt die Anlage aus?
-
Bei der Warmwasserbereitung benötigt man ungefähr 1 - 1,3 Quadratmeter Flachkollektoren beziehungsweise 0,8 bis 1 Quadratmeter Vakuumröhrenkollektoren pro Person. Das Speichervolumen sollte 60 bis 80 Liter pro Person betragen.
-
Bei der Heizungsunterstützung fallen diese Werte größer aus. Pro 10 Quadratmetern Wohnfläche geht man von einem Quadratmeter Flachkollektoren bzw. einem halben Quadratmeter Vakuumröhrenkollektoren aus. Das Speichervolumen beträgt 50 Liter pro Quadratmeter Flachkollektorfläche plus 50 Litern Warmwasserbedarf pro Person.
Solarthermie Planung: Kosten, Förderprogramme & Finanzierung klären
Auch bei den Kosten stellt sich die Systemfrage. Eine durchschnittliche Warmwasseranlage im Komplettpaket kostet mindestens 3000 bis 8000 Euro, während eine Kombianlage zur Heizungsunterstützung den Preisbereich von 6000 bis 12000 Euro aufwärts bedient.
Fördergelder vergibt unter anderem das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) - hauptsächlich im Bestandsbau. Boni gibt es aber stellenweise für Neubauten. Die Mindestförderung liegt bei 500 € für Warmwasseranlagen und 2.000 € bei Solarthermieanlagen für Heizung und Warmwasser. BAFA-Richtlinien: bei Vakuumröhrenkollektoren muss die Anlage mindestens 7,0 m² Kollektorfläche und mindestens 50 Liter je Quadratmeter Speichervolumen aufweisen. Bei Flachkollektoren sind es min. 9,0 m² und 40 Liter je Quadratmeter. Bei Warmwasseranlagen muss die Kollektorfläche bei 3 Quadratmetern liegen und ein Pufferspeicher mit mindestens 200 Litern Fassungsvermögen vorliegen.
Alternative Anlaufstellen sind die KfW-Bankengruppe oder länderspezifische sowie kommunale Geldgeber. Fragen Sie Fachbetriebe nach Programmen, die es in Ihrer Region gibt.
Ist dieser Teil der Solarthermie Planung abgeschlossen, folgt der nächste Schritt: den richtigen Fachbetrieb zu finden, der einen fachgerechten Solarthermie Ortstermin durchführt und die Solaranlage genau auf ihre Bedürfnisse ausrichtet.