Solarthermie mit Wärmepumpen kombinieren
Die Kombination aus Solarthermie und Heizungsunterstützung oder Solarthermie und Warmwasser kann eine klassische Heizungsanlage bis zu einem gewissen Grad unterstützen. Komplett ersetzen können Solarheizungen diese jedoch nicht. Die Leistung reicht im Winter nicht aus, um den gesamten Wärmebedarf von Heizung und Brauchwasser zu decken. Daher muss die Solarheizung mit einer anderen Form der Heizung kombiniert werden, um ganzjährig die Wärmeversorgung zu sichern.
Eine gute Möglichkeit sind Wärmepumpen. Diese entziehen der Luft oder dem Erdreich Wärme und geben diese an das Heizungssystem des Hauses ab. Wärmepumpen können Solarheizungen direkt und indirekt unterstützen.
Direkte Unterstützung von Solarthermie durch Wärmepumpen
Bei der direkten Unterstützung teilen sich die Solarheizung und Wärmepumpe die Wärmeerzeugung. Es bestehen zwei Regelkreise, die beide Wärme erzeugen. Durch diese Kombination wird insgesamt ein höherer Energieertrag erzielt und die traditionelle Heizungsanlage wird zumindest im Sommer überflüssig. Solche Kombinationsanlagen können oft bei einem Hersteller gekauft werden.
Indirekte Untersützung von Solarthermie durch Wärmepumpen
Bei der indirekten Unterstützung wird die Solarthermie genutzt, um das Erdreich rund um die Erdungssonde zu erwärmen. So kann die Wärmepumpe einen weitaus höheren Ertrag erwirtschaften. Dem Boden wird so wieder Wärme zugeführt, die sonst von der Pumpe entzogen wird. Da die Wärmepumpe besser arbeitet, kann die Anlage kleiner geplant werden und die reinen Anschaffungskosten reduzieren sich.
Vorteile
Durch die Kombination mit einer Solarheizung erhöht sich die Wirtschaftlichkeit der Wärmepumpe. Die Pumpe schaltet sich durch die höhere Wärmezufuhr später ab und die traditionelle Heizungsanlage muss nur noch in einigen Fällen einspringen. Da die thermsiche Solaranlage einen Teil der Heizung übernimmt, reduziert sich die Arbeitszeit der Wärmepumpe und die Lebensdauer erhöht sich.
Wenn die Solarheizung die überschüssige Wärme beispielsweise an das Erdreich zur Unterstützung der Wärmepumpe abgibt, wird die Temperatur im Solarthermie Kollektor gesenkt und der Wirkungsgrad von Solarthermie gesteigert.
Tipp: Neben der Solarthermie können auch Photovoltaik und Wärmepumpe kombiniert werden. Dann wird die Wärmepumpe zum Teil mit Solarstrom betrieben.
Fachbetriebe für Solarthermie informieren Sie gern über die Kombinationsmöglichkeit von Solarthermie mit einer Wärmepumpe. Angebote vergleichen und Preise einholen können Sie direkt über unsere Postleitzahlensuche. Weitere Informationen zu Wärmepumpen und Fachbetrieben finden Sie Fachportal heizungsfinder.de.